Wie man die Rote Spinnenlilie (Lycoris radiata) pflanzt + Pflege

Mark Frazier 09-08-2023
Mark Frazier

Erfahren Sie alles über diese chinesische Pflanze, die im Spätsommer mit ihren spinnenartigen Blüten blüht.

Die Rote Spinnenlilie, wissenschaftlicher Name Lycoris radiata, ist eine mehrjährige Pflanze, die für ihre roten, exotisch geformten Blüten bekannt ist, was ihr auch ihren volkstümlichen Namen einbrachte.

Auch wenn sie aus dem Himalaya Man findet diese Pflanze in ihrer ursprünglichen Form an Orten wie China und die Nepal Als pflegeleichte Zierpflanze ist sie eine ausgezeichnete Wahl, um Ihrem Garten etwas Rot zu verleihen.

Wenn Sie wissen möchten, wie man die Rote Spinnenlilie anbaut, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie erstellt, damit Sie diese Pflanze zu Hause anbauen können.

⚡️ Nehmen Sie eine Abkürzung: Lycoris radiata Wie man die Rote Spinnenlilie pflanzt Bedeutung der Blüte der Roten Spinnenlilie

Strahlenkraut (Lycoris radiata)

Wissenschaftlicher Name Strahlenkraut (Lycoris radiata)
Beliebte Namen Rote Spinnenlilie
Familie Amaryllidoideae
Typ Staude
Quelle China
Strahlenkraut (Lycoris radiata)

Sehen Sie sich einige der wichtigsten Merkmale dieser Pflanze an:

Siehe auch: Welt in Farben: Realistische Naturzeichnungen zum Ausfüllen
  • Jede Pflanze hat etwa fünf Blütendolden.
  • Jede Blüte hat dünne rote Staubgefäße, die der Pflanze ihren Namen geben.
  • Blätter im Streifenformat.
  • Blätter, die im Winter ausdauern und im Frühjahr wieder absterben.
  • Sie blüht zu Beginn des Herbstes.
  • Winterfest.
  • Zieht Bestäuber wie Schmetterlinge an.
  • Resistent gegen Krankheiten und Schädlinge.
  • Mäßig giftig für Menschen und Haustiere.
  • Weil sie bei Wirbelstürmen blüht, wird sie auch Hurrikanlilie genannt.

Wie man Rote Spinnenlilie pflanzt

Hier finden Sie einige Tipps und Tricks für den Anbau dieser chinesischen Pflanze:

  • Licht: kann in voller Sonne oder im Halbschatten gepflanzt werden, bei wärmerem Wetter empfiehlt sich eine Pflanzung im Halbschatten.
  • Böden: ist nicht sehr anspruchsvoll in Bezug auf den Boden und passt sich sehr gut an verschiedene Bodenarten und den pH-Wert des Bodens an. Die wichtigste Anforderung ist die Drainage des Bodens, da diese Pflanze anfällig für Wurzelfäule ist.
  • Düngemittel: Die Rote Spinnenlilie braucht keinen Dünger, da sie keine großen Ansprüche an den Boden stellt.
  • Bewässerung: Das Gießen sollte mäßig erfolgen, da eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zur Fäulnis von Pflanzenteilen führen kann. Es ist wichtig, vor allem am Ende des Sommers zu gießen, aber immer mit Maßen.
  • Aussaat: ies ist eine Pflanze, die sich leichter aus Samen ziehen lässt, als Setzlinge an die neue Umgebung anzupassen.
  • Beschneiden: Spinnenlilien müssen nicht geschnitten werden. Die Blätter der Pflanze verwelken in der Regel schon Monate vor dem Sommer und fallen auf natürliche Weise ab. Es ist wichtig, diesen Prozess zuzulassen, da sich die Pflanze von den Nährstoffen aus den abgestorbenen Blättern ernährt.
  • Probleme und Schädlinge: Diese Pflanze ist sehr widerstandsfähig gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge und hat aufgrund ihrer Giftigkeit einen natürlichen Schutz gegen die meisten Wildtiere.
  • Toxizität: Spinnenlilien gelten als mäßig giftige Pflanzen. Kleine Mengen der Pflanze dürfen nicht verschluckt werden. Daher ist sie eine unsichere Pflanze, wenn Sie einen Garten haben, in dem sich Kinder und Haustiere aufhalten.

Bedeutung der roten Spinnenlilienblüte

Die Rote Spinnenlilie ist eine Blume mit vielen Bedeutungen, vor allem in einer ihrer Heimatregionen: Japan.

Lilienblume: Arten, Farben, Verwendung, Bedeutung, Herkunft

In Japan wird sie Äquinoktiallilie genannt, weil sie an der japanischen Tagundnachtgleiche blüht und zu Ehren der Verstorbenen an Grabstätten und bei Trauerriten verwendet wird. Wegen dieser Verwendung wird sie mancherorts auch als Blume der Toten bezeichnet.

Daher ist die Bedeutung der Blume mit Traurigkeit und Sehnsucht verbunden.

Siehe auch: Pflege von Astromelien und Pflanzung von Abelia

Quellen und Hinweise: [1][2]

Siehe auch: Wie man Florcanhota - Scaevola aemula Schritt für Schritt pflanzt (Pflege)

Haben Ihnen diese Tipps gefallen und haben Sie noch Fragen zum Anbau dieser schönen Pflanze? Hinterlassen Sie sie in den Kommentaren!

Mark Frazier

Mark Frazier ist ein begeisterter Liebhaber aller floralen Dinge und der Autor des Blogs I Love Flowers. Mit einem scharfen Blick für Schönheit und der Leidenschaft, sein Wissen weiterzugeben, ist Mark zu einer Anlaufstelle für Blumenliebhaber aller Niveaus geworden.Marks Faszination für Blumen wurde bereits in seiner Kindheit geweckt, als er unzählige Stunden damit verbrachte, die leuchtenden Blüten im Garten seiner Großmutter zu erkunden. Seitdem ist seine Liebe zu Blumen immer weiter gewachsen, was ihn dazu veranlasste, Gartenbau zu studieren und einen Abschluss in Botanik zu machen.Sein Blog „I Love Flowers“ präsentiert eine große Vielfalt an Blumenwundern. Von klassischen Rosen bis hin zu exotischen Orchideen – Marks Beiträge enthalten atemberaubende Fotos, die das Wesen jeder Blüte einfangen. Er hebt gekonnt die einzigartigen Eigenschaften und Qualitäten jeder von ihm präsentierten Blume hervor und macht es den Lesern leicht, ihre Schönheit zu schätzen und ihren eigenen grünen Daumen zu zeigen.Mark stellt nicht nur verschiedene Blumenarten und ihre atemberaubende Optik vor, sondern gibt auch praktische Tipps und unverzichtbare Pflegehinweise. Er glaubt, dass jeder seinen eigenen Blumengarten anlegen kann, unabhängig von seinem Erfahrungsstand oder Platzmangel. Seine leicht verständlichen Anleitungen beschreiben grundlegende Pflegeroutinen und Bewässerungstechniken und schlagen geeignete Umgebungen für jede Blumenart vor. Mit seinen fachmännischen Ratschlägen befähigt Mark seine Leser, ihr Wertvolles zu pflegen und zu bewahrenflorale Begleiter.Über die Blogosphäre hinaus erstreckt sich Marks Liebe zu Blumen auch auf andere Bereiche seines Lebens. Er engagiert sich häufig ehrenamtlich in örtlichen botanischen Gärten, gibt Workshops und organisiert Veranstaltungen, um andere dazu zu inspirieren, die Wunder der Natur zu genießen. Darüber hinaus hält er regelmäßig Vorträge auf Gartenkonferenzen, teilt seine Erkenntnisse zur Blumenpflege und gibt anderen Enthusiasten wertvolle Tipps.Mit seinem Blog „I Love Flowers“ ermutigt Mark Frazier seine Leser, die Magie der Blumen in ihr Leben zu bringen. Ob er kleine Topfpflanzen auf der Fensterbank kultiviert oder einen ganzen Hinterhof in eine farbenfrohe Oase verwandelt, er inspiriert Menschen dazu, die unendliche Schönheit von Blumen zu schätzen und zu pflegen.